Kubernetes ist ein komplexes Gebilde aus vielen beweglichen Teilen. es ist hinter Linux das aktivste Projekt auf Github. Das Ökosystem mit 3rd Party Produkten, Plugins, Erweiterungen, Anbietern ist gewaltig. Hinzu kommt, dass selbst die Core features ständigen Änderungen unterworfen sind. Das sieht man allein an den API Versionen und [...]
Masiar
Seit dem Aufstieg der Container-Community in den letzten drei Jahren sind viele Unternehmen und Projekte entstanden, die wirklich innovative Wege zur Verwaltung von Anwendungen bieten. Es gibt mehrere Projekte rund um das Thema Management, Netzwerk, Speicherung, Protokollierung, Überwachung und mehr (siehe diese Mind Map des Ökosystems). [...]
Masiar
Das OpenShift 4 Release steht vor der Tür. Zeit die neuen Features zu beleuchten. In diesem Artikel gibt es einen Überblick/Ausblick der neuen Features. In weiteren Artikeln behandeln wir dann die jeweiligen Features etwas genauer. CoreOS Das wichtigste zuerst: Wie vielleicht alle interessierten mitbekommen haben hat RedHat die Firma [...]
Masiar
Im letzten Artikel sind wir die Grundlagen von Services durchgegangen. Diese sind bei Kubernetes und OpenShift gleich. Bei Ingress kommen einige Unterschiede zum Vorschein, aber nur in der Implementierung und bei den verwendeten Tools. Es soll aber das Gleiche erreicht werden. Was ist Ingress? Wie wir gesehen haben ist es unpraktisch [...]
Masiar
Dieser Artikel beschreibt die grundsätzlichen Möglichkeiten eine Anwendung / einen Service welches im Cluster läuft nach aussen verfügbar zu machen. „Aussen“ heisst dabei, dass ein Client / Webbrowser den Service aufrufen kann. Dabei betrachten wir die Möglichkeiten die Kubernetes und OpenShift bieten. Ein Pod im Cluster [...]
Masiar
Entwicklern sollte bewusst sein, dass sich Java Prozesse in Docker Containern anders verhalten als wenn sie direkt auf einem Host ausgeführt werden. Wenn wir z.B. eine Anwendung mit java -jar mypplication-fat.jar” starten, dann passt die JVM einige Parameter selbständig an, um die bestmögliche Performance zu gewährleisten. Man neigt dazu [...]
Masiar
Beim Anlegen eines neuen ServiceAccounts fällt vielleicht auf, dass OpenShift Drei Secret Objekte anlegt. Nachfolgend beschreibe ich die Funktion dieser drei secrets:
Masiar
Aus welchen Komponenten besteht eine OpenShift Installation und was sind die gängigen Szenarien für die Verteilung dieser Komponenten in einer hochverfügbaren Umgebung.OpenShift hat drei wesentliche Komponenten: ein oder mehrere Master, ein oder mehrere Etcd Instanzen und ein oder mehrere Nodes. Das „mehrere“ bezieht sich auf [...]
Masiar
Die Minishift-Bereitstellung wird auf den Betriebssystemen Windows, MacOS und Linux unterstützt. Minishift verwendet libmachine, um eine virtuelle Maschine bereitzustellen, boot2docker als Betriebssystem und OpenShift Origin, um den Cluster auszuführen. Minishift benötigt einen Hypervisor, um die virtuelle Maschine mit OpenShift [...]
Masiar
Es gibt verschiedene Use Cases, um schnell mal eine OpenShift Plattform zu starten. Sei es für eine erste Evaluation, Demonstration oder auch mal als fortgeschrittener User etwas auszuprobieren. Wenn man im Netz sucht, dann findet man viele verschiedene Arten OpenShift zu installieren:
Masiar